KONZERTE
Basma Jabr Trio
Das Basma Jabr Trio erschafft eine intime und zugleich kraftvolle Klangwelt, in der die mikrotonalen Feinheiten der arabischen Maqamat mit den improvisatorischen Elementen des Jazz und den rhythmischen Nuancen globaler Perkussion verschmelzen.
Mahan Mirarab bringt mit seiner zweihalsigen Gitarre und der Oud eine facettenreiche Klangpalette ein, die sowohl traditionelle als auch zeitgenössische musikalische Sprachen umfasst. András Dés verbindet rhythmische Strukturen aus verschiedenen Kulturen zu einem lebendigen Fundament, das sowohl pulsierend als auch subtil ist.
Die Musik des Trios entfaltet sich als ein freier Dialog zwischen den Kulturen – eine musikalische Reise, die durch improvisierte Passagen, intime Duo-Momente und kollektive Energie geprägt ist. Basmas Stimme interagiert auf Augenhöhe mit Mahans bundloser Gitarre, während András’ Percussion organisch zwischen arabischer Tradition und westlichem Jazz changiert.
Jordina Millà
Die Pianistin, Komponistin und Improvisatorin Jordina Millà beschäftigt sich mit frei improvisierter Musik und zeitgenössischer Sprache und entwickelt ihre Musik ständig in Richtung anderer Ausdruckslogiken. Sie hat hochgelobte Alben veröffentlicht, darunter „Males herbes“ - Solo Album , "When forests dream" - zwei Klaviere mit Agustí Fernández, "String Fables" - Duo mit Barry Guy und "Live in Munich" by ECM Records.
2024 wurde sie als beste Newcomerin beim Jazzpreis Österreich nominiert. 2025 folgte vom BMKÖS die Verleihung des Staatsstipendiums für Komposition. Sie ist die Stifterin von PRISMA, einer Initiative, die die Disziplin der Improvisation in der Stadt Salzburg sichtbar machen will.
Seit 2024 Mitglied in der The Blue Shroud Band von Barry Guy. Sie spielt mit Musikern wie: Mats Gustafsson, dieb13, Vini Cajado, Maurizio Takara, Gonçalo Almeida, Almut Kühne, Wieland Möller, Kenji Herbert, Lucas Niggli, Axel Dörner, Sofia Labropoulou, Núria Andorrà und Sònia Sánchez.
Klaus Falschlunger & Udai Mazumdar
„Ein Raga ist das, was den Geist färbt.“ – das Wissen darum eine Jahrtausende alte, erforschte Wissenschaft
Sitar-Spieler Klaus Falschlunger und Tablist Udai Mazumdar spielen einen Raga, der die übernatürliche Kraft der Musik durch die Besonderheit und Stimmung der Nachtzeit in sich trägt. In der nordindischen, klassisch hindustanischen Musik beinhalten die Tonskalen jeder ihrer Raga eine bestimmte Wirkung und Bedeutsamkeit und assoziieren eine bestimmte Tages- oder Jahreszeit. Die einzigartige Melodiegestalt wird improvisierend immer wieder neu zum Leben erweckt. Die Wirkkraft berührt den Zuhörer bis in die tiefsten Ebenen und erschafft Traumbilder und Sinnbilder.
Der Tiroler Musiker Klaus Falschlunger zählt zu den erfolgreichsten und vielseitigsten Sitarspielern Europas. Er studierte sein Handwerk in Indien und Wien und ist aktiver Vertreter der indisch-europäischen Szene in Europa. Der Künstler lässt Westliches sich paaren mit Östlichem, wie es ihm in den meisterlichen Fingern liegt.
Der Tabla Spieler Udai Mazumdar kommt aus der Benares Gharana. Er war Schüler des weltberühmten Sitarspielers Pandit Ravi Shankar und spielte in Konzerten mit Ustad Zakir Hussain. Udai ist zu hören auf "Echoes from India".