DAS FESTIVAL...

Der Traum ist der beste Beweis dafür,
dass wir nicht so fest in unsere Haut eingeschlossen sind,
als es scheint.
- Friedrich Hebbel

Auf das Festival der Improvisation - ¡improvize! ¡installize! 2022 und das Festival der
Zukunftsmusik - Fat Future 2023 folgt 2025:

DAS TRAUMFESTIVAL - FAT FUTURE III



Wir bewegten uns von der Echtzeit-Musik in die möglichen Zukünfte der Musik. Von dort
tauchen wir 2025 musikalisch und interdisziplinär in einen weiteren Zeit-Raum und seine
ganz eigenen Qualitäten, Ebenen und Elemente ein: In die Welt des Traumes.

Das 2-Tage-Traumfestival Fat Future III widmet sich vom 13.-14. Juni 2025 im
Jazzit:Musik:Club Salzburg der Verbindung und Wechselwirkung von Musik und Traum.
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Der Traum ist die Form eines besonderen
Bewusstseins im Reich der Schlafenden und manchmal der Schlüssel für weitere
Realitäten und neue Tore.

Beim Traumfestival - Fat Future III überlagern sich – traumgleich – ein breites Spektrum an
Musik, Performances und Installationen, und es vermischen sich Generationen, Kulturen
und Musikstile.


Traum

Der Mensch bewegt sich am Tag und ruht in der Nacht. In seinen Träumen erlebt er
dennoch bewegte Szenen, in der die Umgebung und der eigene Körper so realistisch
sind wie im Wachzustand. Hin und wieder erinnert er sich an das Traumerleben, deren
Inhalt in der Wachrealität auch manchmal unwahrscheinlich ist.
Der Traum, seine Bedeutung und Deutung sind in der „westlichen Welt“ bis heute nur
ansatzweise erforscht, doch sie spielten schon immer eine gewichtige Rolle in der
Menschheitsgeschichte: von Zukunftsdeutung und Prophezeiung bis hin zur Bestimmung
des Schicksals, Bewältigung der Realität und Ängsten.
Ganz unterschiedlich sind die Zugänge zu Träumen in einzelnen Kulturen in ihrer
Bedeutung, Interpretation und der Entschlüsselung ihrer Sinnhaftigkeit.

Das Traumfestival - FAT FUTURE vol. III

Wir erörtern für das Traumfestival die Verbindung und Wechselwirkung von Musik,
Kunst und Traum:
Im Traum sind vor allem die Bereiche aktiv, die für emotionales Empfinden, visuelle
Wahrnehmung und Motorik zuständig sind. All das sind auch unmittelbare Reaktionen von
uns Menschen auf die Musik. Das Hören von Musik im Ruhezustand kann – gleich einem
Film – bewegte Bilder hervorrufen und den Körper spürbar tanzen lassen. Fantastische
Geschichten entstehen, die wir Hörenden sehen und auch lenken können.
Der Traum ist ein Reich mit unbekannten Außengrenzen, ermöglicht Zeit- und
Dimensionssprünge, erschafft Formen und Farben, ungewöhnliche Lebewesen und
Begebenheiten, die sich am Tag durch die menschliche Fantasie als Surreales Bahn
brechen. So sind der Traum und das Unterbewusstsein von jeher starke und formgebende
Inspirationspools, aus denen künstlerisch geschöpft und Musik zum Ausdruck gebracht
wird.

Die besondere Auswahl der 16 nationalen und internationalen Künstler:innen verdeutlicht
erneut unseren Anspruch der musikalischen Vielfältigkeit, vor allem in Bezug auf das
Festivalthema. Die produktive Zusammenarbeit mit den Künstler:innen entsteht schon durch
den gemeinschaftlichen Austausch im Vorfeld der Festivals.

Niemand träumt, was ihn nichts angeht.
- Hermann Hesse




Traumfestival interdisziplinär

Wie schon in den beiden Festivals zuvor ist auch dieses Mal das Überschreiten und
Überlappen der Grenzen von Genres und Disziplinen ein wesentliches Merkmal des
Festivals: Neben der Verschmelzung von Installation und Konzert erweitern wir unser
Programm 2025 um Tanz, Fotografie und Malerei und erschließen so neue Aktionsräume.

Veranstalter

Gudrun Plaichinger

Trenne dich nicht von deinen Illusionen.
Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter
existieren, aber aufgehört haben zu leben.

- Mark Twain


entstammt einer oberösterreichischen Musikerfamilie und wuchs mit viel Hausmusik, mit Musik von Renaissance bis zur Moderne, Volksmusik, Improvisation und dem Gebrauch
verschiedenster Instrumente auf. Sie studierte Konzertfach Violine und Barockvioline an der
ABPU Linz, am Mozarteum Salzburg und an der Musikuniversität Wien. Sie absolvierte
Meisterkurse u.a. in Jazzgeige. Studium der Musik- und Instrumentalmusik-Pädagogik,
Klavier und Gesang. Diplomarbeiten über die Violine im Zeitalter des Barock, sowie den
minimal music-Komponisten Philip Glass, mit dem sie auch zusammenarbeitete.
Rege Kammermusik- und Orchestertätigkeit und intensive Zusammenarbeit mit bildenden
Künstler:innen, Performer:innen, Tänzer:innen und Schauspieler:innen im In- und Ausland.
Sie arbeitet international in verschiedensten Bereichen der Musik und ist Mitglied in der
Company Ceren Oran & moving borders / München, im Toihaus-Theater Salzburg und im
Kollektiv Kollinski, als schauspielende und performende Musikerin. Komposition der Musik
für zahlreiche Kinder- und Abendstücke im Theater. STELLA*22: 1. Preis in der Kategorie
‚Herausragende Musik‘ für das Kinderstück TEMPO TEMPI/Toihaus Theater.
Spezialisierung auf elektronische Violine in Verbindung mit Effekt-Pedalen, Klangflächen-
Loops und neuen Spieltechniken. Ihr Hauptaugenmerk gilt der live-generierten
elektronischen Musik, deren Schaffensprozess sie für das Publikum sichtbar macht. Sie
kombiniert ihr Spiel auf der Violine mit anderen Instrumenten, Gegenständen und Stoffen.
Die typischen Schwerpunkte ihrer Tonsprache bilden die Improvisation, das
Außernatürliche, das Aufbrechen von Grenzen und die Vielfalt durch wilde Kombinationen.
Gemeinsam mit Tobias Ott veranstaltete sie 2022 das Festival der Improvisation ¡improvize!
¡installize! und 2023 das Festival der Zukunftsmusik – Fat Future.

Sie lebt mit ihren drei Kindern in Salzburg.

Kontakt
Mag.a Gudrun Plaichinger M.A.
Riedenburger Straße 8
5020 Salzburg
+ 43 676 9247000
[email protected]


Tobias Ott

geboren 1965 in Radstadt/Österreich, ging in eine intensive Tablalehre klassisch
hindustanischer Musik bei Shankar Lal, München-Kolkata und lernte Ghatam der
karnatischen Klassik bei T.A.S. Mani, Karnataka College of Percussion, Bangalore.
Tobias Ott war Gastdozent am Orff-Institut, Universität Mozarteum Salzburg und Graz
(Trommelsprache und Vocalizing/Tabla-Tala-Takt), langjähriges Mitglied des Münchner
Tabla Ensembles, sowie Autor bei Musik und Tanz für Kinder, Schott Verlag, Mainz.
Er war Mitglied und Produzent des spaceport orkestra of benares und hatte Konzerte und
weitere Produktionen gemeinsam mit: Geoff Goodman (Tabla and Strings, Misery Loves
Company), Embryo, Oregon, Charlie Mariano.
Tobias Ott spielt im Duo mit Gudrun Plaichinger, im Trio mit Ramesh Shotham (WDR Jazz-
Preis 2018), tourt mit seiner elektronik- und dub-lastigen, ausschließlich frei
improvisierenden Gruppe deneb auf Jazzfestivals in Österreich und Bayern, begleitet mit
seiner Tabla den Sitaristen Debasish Ganguly, Kolkata, und den Gembrespieler und Sänger
Youness Paco, Essaouira.

Kontakt
Tobias Ott
Vordermuhr 8
5583 Muhr/Lungau
+ 43 664 3438894
[email protected]
www.deneb.at

Team

Organisation/Konzeption: Gudrun Plaichinger und Tobias Ott
Festivalteam: Tobias Ott, Gudrun Plaichinger, Angela Plankensteiner
Kooperation mit: Jürgen Vonbank/Jazzit:Musik:Club
Grafik/Web: Ingrid Sapp / Jannik Görger

Videothek

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

2022 Festival der Improvisation - ¡improvize! ¡installize!
Website
Festival Film produziert von Sina Moser

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Fat Future 2023 - FESTIVAL FILM Teil 1
produziert von Sina Moser

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Fat Future 2023 - FESTIVAL FILM Teil 2
produziert von Sina Moser

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

"Die Vielfalt war unser Zauberwort"
Gudrun Plaichinger & Tobias Ott
Ein Interview von 
Didi Neidhart
22.5.2023